- Green Knowledge
A bis Z: Der Grüne Knopf

Der Grüne Knopf ist ein staatliches Meta-Siegel für sozial und ökologisch nachhaltig produzierte Textilien, die von verantwortungsvoll handelnden Unternehmen in Verkehr gebracht werden. Der Grüne Knopf wird im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) vergeben. Das Siegel ist als nationale Gewährleistungsmarke gemäß § 106 (a-h) Markengesetz eingetragen und soll Verbrauchern Orientierung beim Kauf nachhaltiger Textilien bieten. Der Grüne Knopf gilt für Textilfasern aller Art, so auch aus Synthetikfasern, welche beispielsweise in Bekleidung, textilen Mode-Accessoires, Heimtextilien, Matratzen, Bettwaren oder Rucksäcken verarbeitet sind. Um ein Produkt mit dem Grünen Knopf kennzeichnen zu dürfen, müssen 46 ökologische und soziale Kriterien erfüllt und geprüft sein. Dabei handelt es sich um 26 Produkt- und 20 Unternehmenskriterien. Die Produktkriterien können anhand bereits bestehender, anerkannter Siegel, zum Beispiel GOTS, Oeko-Tex Made in Green, IVN Best oder dem FWF Leader Status, nachgewiesen werden. Die Sozialkriterien zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht basieren auf den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte sowie Empfehlungen der OECD für den Textilsektor. Die Zahlung von Mindestlöhnen, nicht aber existenzsichernder Löhne wird garantiert. Der Grüne Knopf ist 2019 mit einer Einführungsphase gestartet, diese dauerte bis zum 30. Juni 2021. In dieser Einführungsphase deckt der Grüne Knopf lediglich die zwei Produktionsschritte Nassverarbeitung (konkret das Färben und Bleichen) und Konfektionierung ab, lässt alle anderen Produktionsstufen außeracht. Kontrolliert wird die Einhaltung der Kriterien von unabhängigen Prüfstellen, wie zum Beispiel TÜV, die von der staatlichen Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditiert wurden. Das ausgestellte Zertifikat ist drei Jahre gültig. Die Einhaltung der Kriterien wird während der Laufzeit nur stichprobenartig überprüft. Zur Einführung des Grünen Knopfs im September 2019 waren 27 teilnehmende Unternehmen geprüft, unter anderen. Aldi, Tchibo, Hessnatur und Vaude.