- Green Knowledge
Der Grüne Knopf 2.0 listet Oeko-Tex Zertifizierungen
Der Grüne Knopf hat im Rahmen der Produktionsanforderungen für den Grünen Knopf 2.0 weitere Siegel anerkannt. Auch Oeko-Tex Zertifizierungen sind gelistet, um für verschiedene Bereiche der aktualisierten Version 2.0 verwendet zu werden. Für Unternehmen, die bereits über ein Oeko-Tex Zertifikat verfügen, wird es somit leichter auch den Grünen Knopf 2.0 zu erhalten. Hohenstein kann als autorisierte Zertifizierungsstelle alle Oeko-Tex-Produkte und den Grünen Knopf somit aus einer Hand anbieten.

Made in Green & Standard 100
Die Oeko-Tex Made in Green-Zertifizierung war bereits für den Grünen Knopf 1.0 zugelassen und kann für folgende Bereiche des Grünen Knopfes 2.0 genutzt werden: Konfektion, Nassverfahren und zugelassene Fasern/Materialien. Neu ist, dass auch der Oeko-Tex Standard 100 in der Faserkategorie Chemiefasern gelistet ist. Der Grüne Knopf 2.0 stellt besondere Anforderungen an die Produktionsprozesse und den Einsatz von Fasern/Materialien. Um diese zu erfüllen, müssen Unternehmen für die drei oben genannten Bereiche anerkannte Labels nachweisen. Darüber hinaus müssen die Unternehmen im Rahmen eines Audits nachweisen, dass sie die Anforderungen an die Prozesse der unternehmerischen Sorgfaltspflicht erfüllen. Eine Liste der anerkannten Siegel mit detaillierten Informationen findet sich hier.

Unter einem Dach
Vor der Neuanerkennung wurden die jeweiligen Siegel vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung daraufhin geprüft, ob sie die inhaltlichen Anforderungen des Grünen Knopfs erfüllen und als glaubwürdig eingestuft werden können. Die Zusammenarbeit mit Hohenstein macht es für zahlreiche Unternehmen leichter, das staatliche Siegel, das über einen hohen Bekanntheitsgrad bei Endkonsument:innen verfügt, zu erhalten. Weitere gelistete Siegel sind beispielsweise GOTS, IVN Best und Global Recycled Standard, sowie auf Faserebene zum Beispiel Cotton made in Africa und Responsible Wool Standard.