top of page
Suche
  • Cynthia Blasberg

Towards a brighter blue with Bossa

Das türkische Textilunternehmen Bossa Denim bietet eine qualitativ hochwertige Produktpalette an, die es von anderen Jeansherstellern abhebt. Wir sprachen mit dem stellvertretenden Geschäftsführer, Tayfun Akbay, über Kreislaufwirtschaft, Recycling und Zero-Waste.



Zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zum 70-jährigen Bestehen des Unternehmens. Natürlich stellt sich die offensichtliche Frage, was sich in diesen 70 Jahren verändert hat. Aber da es wahrscheinlich zu viele Dinge gibt, um sie aufzuzählen, möchte ich Sie stattdessen etwas anderes fragen: Gibt es etwas, das heute noch genauso gültig ist wie in den 1950er und 60er Jahren?

Bossa behauptet nach wie vor seine Führungsposition in der Branche. Was uns auszeichnet, sind die hohe Qualität, die innovative, einzigartige Produktpalette, kundenorientierte Produkte und Dienstleistungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind, gepaart mit schneller Lieferung, weit verzweigten Marktstrukturen und hoher Kundenzufriedenheit. Bossa wurde 1951 gegründet und ist einer der größten integrierten Textilkonzerne in der Türkei. In unseren Produktionsstätten in Adana bieten wir eine breite Palette hochwertiger Denim-Stoffe an und verfügen über eine hohe Produktionskapazität für Färbung und Veredelung. Wir produzieren jetzt auch Denim- und Sportbekleidungsstoffe (Nicht-Denim-Stoffe) und verfügen über ein umfassendes Fachwissen im Textilbereich. Wir haben auch viele andere Arten von Stoffen für Produkte wie Freizeitkleidung, Hemden und so weiter hergestellt.


"Durch die Erfüllung der Anforderungen des Projekts der Ellen MacArthur Foundation, The Jeans Redesign, haben wir unseren Wasserverbrauch auf 30 Liter pro Meter Stoff reduziert."

Wir sind stolz darauf, all unseren Kunden Trends und hervorragende Produkte zu präsentieren. 70 Jahre Know-how, ein innovatives und flexibles Produktionssystem, unsere Farbpalette, junge und dynamische Mitarbeiter, ein globales und effizientes Vertriebsnetz, Produktqualität, Kollektionsvielfalt, fortschrittliche Produktions- und Informationssystemtechnologien zeichnen Bossa aus.


Die Kreislaufwirtschaft und damit das Recycling sind wichtige Faktoren für eine nachhaltige Mode- und Textilindustrie. Aus diesem Grund sind Sie Teil des Denim-Deal-Projekts. Worum geht es dabei genau? Und welche Rolle spielen Pre- und Post-Consumer-Recycling?

Textilrecyclingmaterial wird entweder als Pre-Consumer-, Post-Consumer- oder Post-Industrial-Abfall klassifiziert. Pre-Consumer-Abfälle werden aus übrig gebliebenen Rohstoffen gewonnen, die bei der Textil- und Bekleidungsherstellung anfallen. Faser-, Silber- und Stoffreste sind allesamt Prä-Verbraucher-Abfälle. Post-Verbraucher-Abfall wird definiert als jede Art von Produkt, das nicht mehr verwendet werden kann oder das der Besitzer nicht mehr benötigt und sich entschließt, es wegzuwerfen. Diese Artikel werden weggeworfen, weil sie entweder abgenutzt oder beschädigt sind, aus der Mode gekommen sind oder nicht mehr passen. Bei den postindustriellen Abfällen handelt es sich um firmeneigene Abfälle, d. h. Faserabfälle, Abfälle aus der Seilfärberei, Garnabfälle aus der Produktion oder Stoffkantenreste aus der Weberei.


Recycling-Prozess bei Bossa.

Es ist kein Geheimnis, dass wir mehr Kleidung kaufen, als wir tatsächlich verwenden können. Viele der Kleidungsstücke, die wir wegwerfen, landen auf der Mülldeponie. Meistens sind diese Kleidungsstücke nicht biologisch abbaubar und brauchen Jahrhunderte, um sich abzubauen. Als Antwort auf diese Umweltverschmutzung haben wir das Post-Consumer-Denim-Recycling-Konzept "Denim is Reborn in Bossa" entwickelt. Wir sammeln alte Jeans und schicken sie an unser Partnerunternehmen, das die alten Jeans in Fasern zerkleinert. Die geschredderten Fasern werden dann an uns geschickt, und wir stellen daraus recycelte Stoffe her. Aus 1.000 alten Denim-Jeans können wir etwa 2.000 Meter Mischgewebe mit 20 Prozent PCRD (Post-Consumer-Recycling-Denim) herstellen. Wir haben viele Projekte mit Marken wie Nudie, Kuyichi und Mango abgeschlossen. Und gemeinsam mit mehr als 30 internationalen Partnern haben wir den Denim Deal unterzeichnet, um Post-Consumer-Recycling-Textilien zur neuen Norm in der Branche zu machen. Alle Unterzeichner des Denim Deals haben sich verpflichtet, im Rahmen ihrer Tätigkeit bestimmte nachhaltige Standards einzuhalten. Dazu gehört auch die Zusage, so schnell wie möglich auf einen Standard hinzuarbeiten, bei dem mindestens fünf Prozent recycelte Textilien in allen Denim-Kleidungsstücken verwendet werden. Towards a brighter blue.


Fakt: Aus 1.000 alten Denim-Jeans können etwa 2.000 Meter Mischgewebe mit 20% PCRD hergestellt werden.

Ihre Recyclingprogramme sind sehr wichtig für die Nachhaltigkeitsinitiative Towards Zero Waste. Welches sind die drei wichtigsten Elemente, um dies zu erreichen?

Bossa engagiert sich seit seiner Gründung aktiv für den Schutz und die Erhaltung der Umwelt. Wir haben die folgenden Verfahren eingeführt, um unsere Umweltauswirkungen zu verringern: Wiederverwendung, nachhaltige Materialien, Energieeffizienz, Wassereinsparung, Verfahrenstechnik, Zusammenarbeit, Co-Kreation, Zertifizierung und ökologische Färbung. Recycling, Reduzierung und Einsparung sind für die Umwelt von entscheidender Bedeutung. Es handelt sich um ein stabiles und nachhaltiges System, in dem sich die natürlichen Ressourcen erneuern und keine Abfälle anfallen. Wir entwickeln einen abfallfreien Lebenszyklus, um den Kreislauf zu schließen.



Ihr Nachhaltigkeitsbericht enthält auch ein Kapitel über Wassermanagement. Können Sie kurz zusammenfassen, wie Ihr Wassermanagement funktioniert?

Durch die Erfüllung der Anforderungen des Projekts "The Jeans Redesign" der Ellen MacArthur Foundation haben wir unseren Wasserverbrauch inzwischen auf 30 Liter pro Meter Stoff reduziert. In diesem Zusammenhang haben wir mehrere Projekte durchgeführt. Bossa befindet sich in einer organisierten Industriezone, einer Art Sonderwirtschaftszone in der Türkei, die über ein zentrales Wasseraufbereitungssystem verfügt. Wir filtern und reinigen unsere Abwässer und leiten sie in dieses Zentrum, um sie in der Natur zu verwenden. Wir haben ein laufendes Projekt zur Nutzung von Restwasser im Kreislauf.


"Eine der Hauptstärken unseres Unternehmens sind die starken und langjährigen Beziehungen, die wir weltweit mit bekannten Marken und Designern aufgebaut haben."

Die Folgen der Klimakrise waren im Jahr 2021 erneut stark zu spüren - auch in der Türkei, wo es unzählige Waldbrände und auch Überschwemmungen aufgrund starker Regenfälle gegeben hat. Wie geht es Ihnen persönlich und als Unternehmen?

Auch wir sind erschüttert über die Brände und andere Katastrophen in unserem Land und auf der ganzen Welt. Nachhaltigkeit ist eher eine Realität als eine Innovation geworden. Mit der Zunahme des Klimawandels und der Umweltverschmutzung sind Studien im Bereich der Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt unseres Handelns gerückt.


bossa.com.tr


(Interview: Green Knowledge Magazine, No. 01/2021)

bottom of page