top of page
Suche
  • Cynthia Blasberg

What’s your standard? – 5 Fragen an Juliane Ziegler von GOTS

GOTS ist eine Non-Profit-Organisation und agiert unabhängig. Ein umfassender Kriterienkatalog legt die Anforderungen an Unternehmen, die sich zertifizieren lassen und das GOTS-Label kommunizieren wollen, exakt fest. Greenwashing ausgeschlossen. Vermutlich ist GOTS auch deswegen weltweit führend als Textilverabeitungsstandard für Biofasern. Juliane Ziegler, GOTS-Representative in Germany, Austria and Switzerland, hat uns Einblicke gegeben, wie es läuft.


Peruanische Frau mit Kappe in einer Textilfarbrik.
Arbeiterin in einem GOTS-zertifizierten Werk in Peru.

GOTS ist eines der renommiertesten Zertifikate und vielen Konsument:innen vor allem als Zertifikat für Biobaumwolle geläufig. Ihr zertifiziert, aber auch ganze Unternehmen wie herstellende Betriebe. Kannst du uns einen Überblick geben, welche Unternehmen ihr zertifiziert?

GOTS ist der weltweit führende Textilverarbeitungsstandard für Biofasern, der ökologische und soziale Kriterien umfasst und durch eine unabhängige Zertifizierung der gesamten textilen Lieferkette gestützt wird. Ein Textilerzeugnis, welches das GOTS-Siegel trägt, muss mindestens 70 Prozent zertifizierte Biofasern enthalten. GOTS-Produkte dürfen alle Biofasern enthalten, die auf natürliche Weise nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaus angebaut werden, wobei der Produktionsprozess die Gesundheit von Ökosystemen, Böden und Menschen erhält. Zu den GOTS-zertifizierten Endprodukten gehören Faserprodukte, Garne, Stoffe, Kleidung, Heimtextilien, Matratzen, Körperpflegeprodukte, Textilien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen und vieles mehr. Das GOTS-Logo kann nur dann auf Endprodukten aus zertifizierten Biofasern angebracht werden, wenn alle Stufen der Lieferkette - einschließlich aller Verarbeitungsstufen, der Herstellung und des Handels der Textilien - GOTS-zertifiziert sind. Damit ist GOTS der führende Standard für Biofasern, der jeden Schritt vom Feld bis zur Mode abdeckt.


GOTS-Label, wie Konsument:innen sie kennen.

Welche Produktionsschritte beziehungsweise welchen weiteren Unternehmsfelder kann man GOTS zertifizieren lassen?

Jeder Verarbeitungsschritt - vom Feld bis zur Mode - kann GOTS-zertifiziert werden. Die GOTS-Zertifizierung beginnt mit den ersten Verarbeitungsstufen (beispielsweise der Entkörnungsanlage für Biobaumwolle) und reicht über die Lieferkette bis zum Spinnen, Weben und Stricken und schließlich bis zur letzten Handelsstufe.


"Damit ein Endprodukt das GOTS-Logo tragen darf, muss die gesamte Lieferkette gemäß GOTS kontrolliert und zertifiziert worden sein."

Auf den GOTS-Labeln sind verschiedene Informationen zu lesen, die sich nicht unmittelbar erschließen. Kannst du uns die im Einzelnen erläutern, zum Beispiel die License Number?

Jede:r, der:die beabsichtigt, ein Textilprodukt mit dem markenrechtlich geschützten GOTS-Logo, mit einer GOTS-Kennzeichnung oder einem anderen Hinweis auf GOTS (Zertifizierung) zu verkaufen, zu kennzeichnen oder zu repräsentieren, muss sicherstellen, dass die entsprechenden Kriterien und Bedingungen des Global Organic Textile Standard Programms eingehalten werden. Damit ein Endprodukt das GOTS-Logo tragen darf, muss die gesamte Lieferkette gemäß GOTS kontrolliert und zertifiziert worden sein.

Das GOTS-Label enthält die Lizenznummer des zertifizierten Unternehmens, das in der Regel die letzte Stufe in der Lieferkette ist, die zertifiziert werden muss. Das GOTS-Logo muss immer sichtbar sein: Ein Verweis auf die entsprechende Güteklasse (Bio oder mit Bio hergestellt), den zugelassenen Zertifizierer, der die Ware zertifiziert hat und die Lizenznummer, die dem jeweiligen zertifizierten Unternehmen zugewiesen wurde.


Ein Mann in weißem T-Shirt greift einen Stapel Baumwollstoff.
Arbeiter in einer GOTS-zertifizierten Textilfabrik in den USA.

Wir haben für die Summer Edition von Green Knowledge die Brand Givn Berlin zu ihrer GOTS-Zertifizierung interviewt und waren überrascht, dass die Kosten sich im absolut machbaren Rahmen hielten. Wie setzen sich Kosten je nach Zertifikat zusammen? Kannst du uns das an verschiedenen Beispielen erklären?

GOTS-akkreditierte unabhängige Drittzertifizierer sind für die Vor-Ort-Kontrolle und Zertifizierung von Verarbeitenden, Herstellern und Händler:innen zuständig. Die Global Standard gGmbH, eine eingetragene gemeinnützige Gesellschaft, erhält lediglich eine jährliche Lizenzgebühr von 150,- Euro pro zertifiziertem Betrieb. Die zusätzlichen Kosten für die Zertifizierung, die den Hauptteil der Zertifizierungskosten ausmachen, werden von den jeweiligen Zertifizierern berechnet und in Rechnung gestellt. Faktoren, die die Zertifizierungskosten beeinflussen, sind zum Beispiel Standort, Größe und Art des zu zertifizierenden Unternehmens. GOTS verlangt eine jährliche Rezertifizierung, so dass die Zertifizierungskosten jährlich berechnet werden, aber angesichts der Vorteile und Auswirkungen einer GOTS-Zertifizierung durchaus erschwinglich sind.

Annual Report 2021 von GOTS: Hier!

Plant ihr Neues für die nahe Zukunft?

Der Standard wird derzeit überarbeitet. Der Überarbeitungsprozess findet alle drei Jahre statt, um immer bessere und strengere Textilverarbeitungsmethoden zu entwickeln. Die Entwürfe zur Überarbeitung von GOTS sind während des Überarbeitungsprozesses für öffentliche Konsultationen und Kommentare zugänglich. Wir ermutigen alle Interessengruppen, einschließlich Verbände, Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen, zur Überarbeitung beizutragen. Die GOTS Version 7.0 wird im März 2023 veröffentlicht, gefolgt von einer zwölfmonatigen Übergangsphase zur Einhaltung von GOTS 7.0.


global-standard.org

bottom of page