- Cynthia Blasberg
Vaude gründet externen Green-Shape-Beirat
Vaude hat für seinen eigenen Standard Green Shape einen externen Beirat aus sechs Expert:innen gegründet. So soll sichergestellt werden, dass die Kriterien auf hohem Niveau weiterentwickelt werden und strengsten Vorgaben der Textilbranche entsprechen. Vaude möchte im nächsten Schritt für Green Shape eine externe Akkreditierung erhalten.

Der unabhängige Beirat setzt sich aus Expert:innen zusammen, die für die Bereiche Umweltschutz, Wissenschaft, Lieferkette, Handel & Konsument:innen und Zivilgesellschaft stehen: Anna Rodewald (GreenroomVoice), Fabian Nendza (Frilufts Retail Europe AB und Globetrotter Ausrüstung), Marco Weichert (Weichert Agencies), Prof. Dr. Martin Führ (Hochschule Darmstadt), Dr. Maximilian Hempel (Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU) und Rebecca Tauer (WWF Deutschland). Aufgabe des neu gegründeten Beirats zur Sicherung des Standards ist, sich in regelmäßigen Reviews mit Kriterien, Prozessen und Verfahren von Green Shape zu befassen.

Externe & unabhängige Begleitung
Green Shape wurde 2010 als Vaude-eigner Standard für nachhaltige Outdoor-Produkte der Brand eingeführt. Er steht für funktionelle, umweltfreundliche Produkte die nachhaltig sind und fair hergestellt werden. Seitdem wurden die Kriterien in-House laufend überprüft, verbessert und auf den gesamten Produktlebenszyklus ausgeweitet. „Green Shape ist einer der zentralen Bausteine auf unserem Weg, den ökologischen Fußabdruck unserer Produkte immer weiter zu verringern. Deshalb heben wir die Messlatte immer weiter an und legen großen Wert auf eine externe, unabhängige Begleitung“, erklärt Hilke Patzwall, Vaude CSR-Managerin. Die neueste Green Shape Version enthält umfangreiche Updates, die seit der Sommerkollektion 2022 greifen. Neben einer Schärfung der für Green Shape zugelassenen Zertifikate für Lieferanten und Materialien muss nun auch jedes Green Shape Produkt zu mehr als 50 Prozent aus recycelten oder biobasierten Materialien bestehen. Diese Anforderungen sind Teil der ambitionierten Klimaziele von Vaude, die eine deutliche Reduzierung der CO2 Emissionen in der Lieferkette vorschreiben.

Rollentrennung erwünscht
Glaubwürdigkeit und Akzeptanz bei Konsument:innen spielt eine entscheidende Rolle. Daher übernimmt Arqum, Gesellschaft für Arbeitssicherheits-, Qualitäts- und Umweltmanagement, die Rolle des Standardsgebers. Vaude möchte damit gewährleisten, dass es eine klare Rollentrennung gibt und die Brand nicht gleichzeitig Prozesse und Kriterien des Standards setzt wie nutzt. Konsument:innen haben - laut einer von Vaude in Auftrag gegebenen Umfrage – ein hohes Vertrauen in firmeneigene Labels wie Green Shape. „Das ist eine großartige Bestätigung für unser Engagement und spiegelt auch wider, was uns aus dem Fachhandel berichtet wird“, so Hilke Patzwall. Damit das so bleibt, hat man sich für externe, unabhängige Begleitung durch Expert:innen entschieden.
Weitere Informationen über Green Shape unter vaude.com.